Gemeinsam stark für Aufklärung, Austausch und Unterstützung.
Das Wiedemann-Steiner-Syndrom betrifft nur wenige – doch gemeinsam geben wir ihm eine Stimme. Unser Verein fördert den Austausch unter Betroffenen, stellt Informationen bereit und setzt sich für mehr Sichtbarkeit und Unterstützung ein.
Was ist das Wiedemann-Steiner-Syndrom (WSS)?
Das Wiedemann-Steiner-Syndrom (WSS) ist eine seltene genetische Erkrankung, die durch eine Mutation im KMT2A-Gen verursacht wird. Sie kann zu körperlichen, geistigen und entwicklungsbezogenen Besonderheiten führen – darunter Wachstumsverzögerungen, muskuläre Schwäche, Lernschwierigkeiten und charakteristische Gesichtszüge.
Der Weg zur Diagnose ist häufig lang und herausfordernd – doch betroffene Familien sind nicht allein: Es gibt Unterstützung und eine wachsende Gemeinschaft, die sie begleitet.
Unsere Mission
-

Aufklärung
Wir informieren über das Wiedemann-Steiner-Syndrom und setzen uns für mehr Bewusstsein in der Gesellschaft und bei Fachleuten ein.
-

Unterstützung
Wir bieten betroffenen Familien eine Plattform für Austausch und gegenseitige Hilfe. Niemand soll mit der Diagnose allein sein.
-

Forschung fördern
Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Erforschung von WSS, um langfristig bessere Therapie- und Unterstützungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Werde Mitglied
Du möchtest Familien mit Kindern, die vom Wiedemann-Steiner-Syndrom betroffen sind, unterstützen und Teil einer starken Gemeinschaft werden? Dann werde Mitglied im Wiedemann-Steiner-Syndrom Deutschland e.V.! Mit deiner Mitgliedschaft hilfst du dabei, Aufklärung zu fördern, betroffene Familien zu vernetzen und langfristig bessere Versorgungsstrukturen zu schaffen.
Bewirke heute etwas
Spenden
Veranstaltung
Wissenschaftstag und Familientreffen 2026
Wann?
Freitag, 05.06.2026 ab 14 Uhr
Samstag, 06.06.2026 ab 9 Uhr
Wo?
Straßburg
Wer kann teilnehmen?
Betroffene Familien, Interessierte & Unterstützer
Kontakt
Wiedemann-Steiner-Syndrom Deutschland e.V.
Geithainer Straße 21
04680 Colditz
Deutschland
E-Mail
info@wss-deutschland.de
Telefon
+49 160 919 754 70